Autismus
Autismus-Spektrum-Störungen
Die Diagnose einer autistischen Störung beinhaltet die Beschreibung von Verhaltensweisen, die in die folgenden drei Kernbereiche unterteilt werden
-
Qualitative Beeinträchtigungen in der sozialen Kommunikation
-
Qualitative Beeinträchtigungen der sozialen Interaktion
-
Eingeschränkte, sich wiederholende und stereotype Verhaltensmuster, Interessen und Aktivitäten
Die qualitativen Beeinträchtigungen in der sozialen Interaktion:
Kinder mit Autismus zeigen oft wenig oder kein Interesse an Freundschaften. Jugendliche oder erwachsene Menschen mit Autismus würden zwar gerne Freundschaften knüpfen, dies scheitert aber oft daran, dass ihnen das Verständnis für die Regeln einer zwischenmenschlichen Beziehung fehlt.
-
Unfähigkeit, Blickkontakt, Mimik, Körperhaltung und Gestik zur Regulation sozialer Interaktionen zu verwenden
-
Unfähigkeit, Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzunehmen mit gemeinsamen Interessen, Aktivitäten und Gefühlen
-
Mangel an sozioemotionaler Gegenseitigkeit, die sich in einer Beeinträchtigung oder devianten Reaktion auf die Emotionen anderer äußert; Mangel an Verhaltensmodulation entsprechend dem sozialen Kontext; labile Integration sozialen, emotionalen und kommunikativen Verhaltens
-
Mangel, spontan Freude, Interessen oder Tätigkeiten mit anderen zu teilen (z. B. Mangel, anderen Menschen Dinge, die für die Betroffenen von Bedeutung sind, zu zeigen, zu bringen oder zu erklären) Mehr